Welche Hilfen kann ich vom Pflegedienst erhalten?
Die Betreuung eines geliebten Menschen im Alter oder bei schwerer Erkrankung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Oft kommen pflegende Angehörige an ihre Grenzen, wenn sie Job, Haushalt und Pflege unter einen Hut bekommen möchten. Genau hier kann ein ambulanten Pflegedienst unterstützen. Er entlastet bei den vielfältigen Herausforderungen des Alltags und ermöglicht es Pflegebedürftigen, weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, welche Leistungen unser Pflegedienst in Rostock bietet und wie Sie diese finanzieren können.
Vielfältige Leistungen: mehr als reine Krankenpflege
Wenn viele an Pflegedienste denken, haben sie meist nur das Bild medizinischer Versorgung bzw. der medizinischen Behandlungspflege im Kopf. Doch das Leistungsspektrum ist weit umfangreicher und geht in den Bereich der Alltagsunterstützung:
- Körperpflege: Hilfe beim Waschen, An- und Auskleiden, Rasieren und bei der Mobilität
- Ernährung: Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten, Einhaltung spezieller Diäten und ggf. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Medikamentengabe: Organisation und Verabreichung ärztlich verordneter Medikamente
- Hauswirtschaft: Unterstützung beim Putzen, Einkaufen, Kochen und bei der Wäschepflege
- soziale Betreuung: gemeinsame Spaziergänge, Gespräche und Begleitung zu Freizeitaktivitäten
Ambulante Pflege: zu Hause gut versorgt
Viele ältere oder sehr kranke Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben. Ambulante Pflegedienste machen das durch regelmäßige Besuche und individuell angepasste Pflegepläne möglich. Typische Angebote umfassen:
- individuelle Pflegeplanung: Zusammenstellung eines Betreuungsplans, der genau auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist
- Beratung und Schulung von Angehörigen: Angefangen bei Wundversorgung über rückenschonendes Arbeiten bis hin zur Organisation des Tagesablaufs
- Hilfsmittelberatung: Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung von Pflegehilfsmitteln wie Pflegebetten, Rollstühlen oder Gehwagen
- Koordination zusätzlicher Leistungen: Vermittlung von Essen auf Rädern, Hausnotrufsystemen oder anderen sozialen Diensten
Durch die Kombination dieser Hilfen ist es möglich, auch bei umfassendem Pflegebedarf ein würdevolles Leben in der gewohnten Umgebung zu führen.
Verhinderungspflege: Auszeit für pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen kann schnell zur Dauerbelastung werden. Umso wichtiger sind Auszeiten, damit Angehörige neue Energie tanken können. Hier kommt die Verhinderungspflege ins Spiel:
- bei Abwesenheit der Hauptpflegeperson: Wenn Sie beispielsweise einen dringenden Arzttermin oder andere Verpflichtungen haben
- Überbrückung von Urlaub: Möchten Sie ein paar Tage verreisen, übernimmt der Pflegedienst vorübergehend Ihre Aufgaben
- Schutz vor Überlastung: Durch regelmäßige Erholungspausen bleiben Sie langfristig gesund und leistungsfähig
Ab Pflegegrad 2 können Sie bei Ihrer Pflegekasse Verhinderungspflege beantragen. Die Kosten werden bis zu einem festgelegten Höchstbetrag übernommen. Detaillierte Informationen finden Sie zum Beispiel direkt bei Ihrer Pflegekasse.
Finanzierung und Beratung
Die Kosten für einen Pflegedienst lassen sich oft über Leistungen der Pflegeversicherung decken. Dazu gehören unter anderem:
- Pflegesachleistungen: Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für den ambulanten Pflegedienst, solange Sie einen anerkannten Pflegegrad haben
- Pflegegeld: Wenn Sie Angehörige selbst versorgen, erhalten Sie je nach Pflegegrad ein Pflegegeld
- Kombinationsleistung: Sie können Pflegesachleistungen und Pflegegeld miteinander kombinieren
- Entlastungsbetrag: dient vor allem der Finanzierung zusätzlicher Betreuungs- und Entlastungsangebote (z. B. Haushaltshilfen)
Für eine ausführliche und Beratung stehen Ihnen neben Ihrer Pflegekasse auch sogenannte Pflegestützpunkte zur Verfügung. Dort erhalten Sie kostenlos Informationen zu Finanzierung, Anträgen und passenden Angeboten in Ihrer Region.
Fazit
Ein Pflegedienst bietet neben der medizinischen Versorgung und der Grundpflege zahlreiche weitere Leisungen. Er unterstützt im Alltag, entlastet Sie als pflegenden Angehörigen und ermöglicht es Pflegebedürftigen, in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Ob bei Körperpflege, Hauswirtschaft oder Verhinderungspflege – die Leistungen sind vielfältig und individuell anpassbar. Wer rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, stellt sicher, dass alle Beteiligten die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. So bleibt mehr Zeit und Energie für gemeinsame Momente und für die eigene Lebensqualität.