Palliativpflege Rostock
Die Palliativpflege in Rostock stellt für Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen eine ganzheitliche Versorgung sicher. Unser ambulanter Pflegedienst in Rostock bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung, um die Lebensqualität in dieser schwierigen Phase zu verbessern und die Belastungen zu lindern.
Schmerztherapie und Symptomkontrolle
Ein wesentlicher Bestandteil der Palliativpflege ist die Schmerzlinderung. Pflegekräfte und Palliativmediziner arbeiten gemeinsam daran, Schmerzen so zu kontrollieren, dass sie für den Patienten erträglich werden. Zusätzlich kümmert sich das Team um die Symptomkontrolle, was beispielsweise die Behandlung von Atemnot, Übelkeit, Angstzuständen und Schlafstörungen einschließt. Die Symptome werden individuell analysiert und behandelt, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern.
Individuelle Pflege und psychosoziale Unterstützung
Die Pflegekräfte übernehmen in enger Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten die individuelle Betreuung der Patienten in ihrer gewohnten Umgebung. Hierbei geht es nicht nur um pflegerische Tätigkeiten im Rahmen der Grundpflege und der Behandlungspflege, sondern auch um die persönliche Begleitung und Förderung eines menschenwürdigen Lebens bis zuletzt. Neben der körperlichen Pflege spielt auch die psychosoziale Unterstützung eine große Rolle. Betroffene und Angehörige erhalten emotionalen Beistand, was Ängste lindert und Raum für offene Gespräche schafft.
Koordination von Fachkräften und Hilfsmitteln
Palliativpflegedienste agieren als Koordinatoren zwischen Ärzten, Therapeuten und weiteren medizinischen Fachkräften. Dabei wird sichergestellt, dass alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Ebenso gehört die Organisation von Hilfsmitteln zu den Leistungen, wie Pflegebetten, Gehhilfen oder Atemunterstützungssysteme. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Alltag für die Patienten und ihre Angehörigen zu erleichtern.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Ein ambulanter Palliativdienst ist häufig 24 Stunden täglich erreichbar, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können. Dies gibt den Patienten und Angehörigen die Sicherheit, jederzeit Unterstützung zu erhalten, sei es bei akuten Beschwerden oder Fragen zur Pflege und Therapie.
Unterstützung bei Entscheidungen am Lebensende
Ein weiteres Ziel der Palliativpflege ist es, den Patienten und ihren Angehörigen bei Entscheidungen am Lebensende zur Seite zu stehen. Dies beinhaltet eine einfühlsame Beratung zu Themen wie Behandlungsoptionen, Patientenverfügung und würdevollem Abschiednehmen. Der Fokus liegt darauf, die individuellen Wünsche der Betroffenen zu respektieren und zu erfüllen.
Ziel der Palliativpflege
Das Hauptziel der Palliativpflege in Rostock ist es, schwerkranken Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und beschwerdearmes Leben zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung im vertrauten Zuhause, sodass Krankenhausaufenthalte vermieden werden können.
In Rostock steht ein erfahrenes Team von Pflegekräften und Palliativmedizinern bereit, um Patienten und Angehörige in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen. Dank spezialisierter Pflege und individueller Betreuung wird ein würdevoller Umgang mit dem Lebensende sichergestellt.